Projektabmessungen und -format

  • Die Größe des Nutzens wird durch die Schnittlinie bestimmt. Der Nutzen kann jede beliebige Form haben.
  • Das Projekt sollte zwei abgestimmte Dateien enthalten:
  • Datei mit Grafik - vergrößert um den erforderlichen Beschnitt.
  • Datei mit Schnitt- und Rilllinien - separate Seite mit Schnitt- und Rilllinien, die genau auf die Grafik abgestimmt sind.

Bei Drucken von Nutzen in beliebigen Formen beträgt der Beschnitt 3 mm auf jeder Seite. Der Grafikbereich muss über die Schnittlinie hinausragen.

Projekt eines einzelnen Nutzens

  • Wichtige Objekte/Informationen - alle wichtigen Objekte (Logo, Texte, Bilder) sollten mindestens 3 mm von der geplanten Schnittlinie entfernt sein.
  • Rahmen und Umrandungen - es wird nicht empfohlen, Rahmen nahe der Schnittlinie zu entwerfen. Der Mindestabstand beträgt 5 mm, um unschöne Effekte aufgrund von Schnitttoleranzen zu vermeiden.

Vorlage zum Schneiden und Rillen

Schnitt- und Rilllinien

  • Schnittlinien sollten als Haarlinien in roter Farbe entworfen werden.
  • Rilllinien sollten in gelber Farbe sein.
  • Die Schnittlinie muss eine einzelne, geschlossene Kurve ohne Duplikate oder Überlappungen mit anderen Linien sein.

Minimale Radien für Schnittlinien:

  • 1,5 mm - für selbstklebende Folien.
  • 2 mm - für Kartons bis zu einer Dicke von 0,4 mm und dekorative Papiere.
  • 3 mm - für Kartons dicker als 0,4 mm.

Innenschnitte

Elemente, die innerhalb des Nutzens geschnitten werden, müssen mindestens 5 mm von der äußeren Schnittlinie entfernt sein.

Optimierungshinweise

  • Vermeiden Sie eine übermäßige Anzahl von Scheitelpunkten in den Schnittlinien - dies kann die Arbeit des Plotters verlangsamen.
  • Verwenden Sie, wenn möglich, Abrundungen anstelle von scharfen Winkeln.
  • Vermeiden Sie zu komplizierte Formen: Die zu schneidenden Elemente sollten weder zu klein noch sehr kompliziert sein, um Probleme bei der Projektrealisierung zu vermeiden. Wenn die Komplexität der Schnittkurve die Arbeit des Plotters zu sehr verlangsamt oder die Auftragsausführung unmöglich macht, behalten wir uns das Recht vor, die Ausführung eines solchen Projekts abzulehnen oder den Preis zu ändern.

Schnitttoleranz

Die Passung von Druck und Schnittkante kann um ±1,5 mm variieren.

Dateispeicherung

Die Datei mit dem Schneidgitter sollte als letzte Seite in der mehrseitigen Datei dem Druck beigefügt werden. Wenn Dateien separat gesendet werden, müssen ihre Namen den Inhalt eindeutig identifizieren.

Projektabmessungen

Arbeitsbereich

Projekte zum Stanzen (Schnitt-, Rilllinien) müssen in ein Rechteck mit maximalen Abmessungen von 300x470 mm passen.
Beschnitte können über diesen Bereich hinausgehen.

Beschnitte

Der minimale erforderliche Beschnitt beträgt 2 mm auf jeder Seite.

Projektformat

Erforderliche Dateien für das Projekt

Das Projekt muss enthalten:

  • Datei mit Grafik - vergrößert um den erforderlichen Beschnitt.
  • Datei mit Schnitt- und Rilllinien - gemäß den Richtlinien vorbereitet.
  • Zusätzliche Datei mit Veredelungsmaske (z.B. UV-Lack, Liquid Gold, Liquid Silver), wenn das Projekt solche Elemente enthält.

Einzelner Nutzen

  • Der Nutzen kann jede beliebige Form haben.
  • Alle wichtigen Objekte sollten mindestens 3 mm von der Schnittlinie entfernt sein.
  • Es wird nicht empfohlen, Rahmen, Umrandungen oder andere Elemente nahe der Schnittlinie zu entwerfen - der Mindestabstand beträgt 5 mm, um unschöne Effekte zu vermeiden.

Vorlage zur Herstellung eines Stanzwerkzeugs (für die Stanzung)

Schnitt- und Rilllinien

  • Schnittlinien: dünn (Haarlinien) in roter Farbe.
  • Rilllinien: dünn (Haarlinien) in gelber Farbe.
  • Mindestabstand zwischen Schnitt- und Rilllinien: 4 mm.

Gestaltungsrichtlinien

  • Schnitt- und Rilllinien sollten, wenn möglich, geschlossene Kurven bilden.
  • Vermeiden Sie das Duplizieren oder Überlappen von Schnitt- und Rilllinien.
  • Zu kleine oder komplizierte Elemente können die Herstellung des Stanzwerkzeugs unmöglich machen, was zur Ablehnung des Projekts führt.

Schnittpräzision

Die Passung von Druck und Schnittkante kann um ±1,5 mm variieren.

Dateispeicherung

  • Das Projekt muss in Vektorform vorbereitet werden.
  • Bevorzugte Formate: PDF oder CDR (Vektorgrafik).
  • Die Datei mit der Stanzvorlage sollte als letzte Seite in der mehrseitigen Datei dem Druck beigefügt werden. Wenn Dateien separat gesendet werden, müssen ihre Namen den Inhalt eindeutig identifizieren („Druck“, „Veredelung“, „Stanze/Schneiden“).

Wichtige Hinweise

  • Bei technischen Problemen im Zusammenhang mit dem Projekt (z.B. Formkomplexität) behält sich D&D das Recht vor, den Preis zu ändern oder die Ausführung abzulehnen.
  • Sie müssen sich keine Sorgen um die Vorbereitung des Projekts für die Stanzherstellung machen - die Dateien werden bei uns zweimal überprüft, um ihre Richtigkeit sicherzustellen.
  • Bei einer Nachbestellung fallen keine Kosten für die Stanzherstellung an, vorausgesetzt, dass im Auftrag die Nutzung der bestehenden Stanze angegeben wird (im Kalkulator ist die Option „Nachbestellung“ verfügbar).

Fräsen ermöglicht das präzise Schneiden beliebiger Formen in einer Vielzahl von starren Materialien (aus dem Druck im Großformat).

Format des Nutzens

  • Die maximale Größe des Nutzens beträgt 1250 x 2480 mm und ist durch die Abmessungen des gewählten Materials begrenzt.
  • Die minimale Größe des Nutzens beträgt 100 x 100 mm.

Projektformat

Dateistruktur

  • Die Datei sollte einseitig sein und nur Schnitt- und/oder Rilllinien enthalten.
  • Rilllinien werden mit einem 90°-Kegelfräser ausgeführt - erleichtert das Biegen des Materials (nur Tubond).
  • Die Linien müssen sichtbar und an die oberste Ebene des Projekts verschoben sein.

Nutzen zum Schneiden

  • Flächen, die zum Schneiden vorgesehen sind, füllen Sie mit 100% Cyan (für den Bediener zur Unterscheidung des Nutzens vom Abfall).
  • Schnittlinien kennzeichnen Sie mit roter Haarlinie.
  • Rilllinien markieren Sie mit gelber Haarlinie.

Abstand zwischen den Elementen

  • Wenn sich in der Datei viele geschnittene Elemente befinden, müssen die Schnittlinien mindestens 10 mm voneinander entfernt sein.

Richtung des Projekts

  • Entwerfen Sie immer als Vorderseite des Nutzens, was bei einseitigen Materialien und beim Rillen wichtig ist.
  • Senden Sie keine Projekte im Spiegelbild.

Empfehlungen für Schnitt- und Rilllinien

  • Schnittlinien müssen geschlossene Kurven sein.
  • Vermeiden Sie überlappende Schnittlinien.
  • Verwenden Sie, wo möglich, gerade Linien.
  • Minimieren Sie die Anzahl der Scheitelpunkte - verwenden Sie nur so viele, wie nötig sind, um die Kurve zu definieren.
  • Verbinden Sie Linien, um lange Segmente anstelle vieler kurzer zu erstellen.

Empfehlungen für Materialien

Schneiden und Rillen werden je nach bearbeitetem Material mit zwei Technologien durchgeführt: Messer oder Fräser. Um ein präzises Ergebnis zu erzielen, sollten Sie die Spezifikationen der Bearbeitung für das jeweilige Substrat berücksichtigen und entsprechende Markierungen in der Produktionsdatei verwenden.

MaterialSchneidtechnologieMinimaler Radius
der Abrundungen (R)
Innere
Scheitelpunkte
Äußere
Scheitelpunkte
PCV 2-3 mmMesser6 mmZulässigZulässig
Kappa 5 mmMesser10 mmZulässigZulässig
Kappa 10 mmMesser15 mmZulässigZulässig
Tusand 10 mmMesser15 mmZulässigZulässig
AndereFräser4 mmUnzulässigZulässig

Hinweis: Das Vorbereiten der Schnittlinien entgegen den obigen Empfehlungen kann zu ausgefransten Kanten führen.

Hinweise:

  • Passungstoleranz - die Passung von Druck und Schnittkante kann um ±1,5 mm variieren.
  • Komplexität des Projekts - wenn das Projekt zu komplex oder nicht optimal vorbereitet ist, was die Arbeitszeit des Plotters erheblich verlängert, behalten wir uns das Recht vor, den Preis zu ändern. Der Kunde wird vor der Auftragsausführung darüber informiert.

Dateispeicherung

Die Datei mit dem Schneid-/Fräsgitter sollte als letzte Seite in der mehrseitigen Datei dem Druck beigefügt werden. Wenn Dateien separat gesendet werden, müssen ihre Namen den Inhalt eindeutig identifizieren.

CO2-Laserschneiden ermöglicht präzises Schneiden und Gravieren in einer Vielzahl von Materialien innerhalb eines begrenzten Arbeitsbereichs.

Arbeitsbereich

  • Der maximale Arbeitsbereich beträgt 600 x 457 mm.
  • Die Projektgröße darf diesen Bereich nicht überschreiten.

Schnittlinien

  • Schnittlinien sollten als Haarlinie in Magenta (100%) entworfen werden.
  • In CorelDRAW (wenn verfügbar), deaktivieren Sie das Farbmanagement im Menü Werkzeuge.

Dateispeicherung

Die Datei mit dem Schneidgitter sollte als letzte Seite in der mehrseitigen Datei dem Druck beigefügt werden. Wenn Dateien separat gesendet werden, müssen ihre Namen den Inhalt eindeutig identifizieren.

Dateiformate

  • bevorzugt - PDF
  • akzeptiert - CDR

Passungstoleranz

  • Die Passung von Druck und Schnittkante kann um ±1,5 mm variieren.

Hinweise

  • Laserschneiden ermöglicht eine transparente, spiegelnde Oberfläche, jedoch ist sie nicht so glatt wie beim Diamantfräsen - es können kleine Unregelmäßigkeiten aufgrund des Schmelzprozesses des Materials sichtbar sein.
  • Bei komplexen Formen oder nicht optimal vorbereiteten Dateien, die die Arbeitszeit des Plotters verlängern, behalten wir uns das Recht vor, den Preis zu ändern. Der Kunde wird vor der Auftragsausführung informiert.

Das Schneiden rechteckiger Nutzen auf Maß erfolgt mit zwei Methoden: manuelle Messerschneidemaschine oder Kreissäge mit feinen Zähnen.

Messerschneidemaschine

Dieses Werkzeug ähnelt einem großen Messerguillotinesystem. Es arbeitet mit einem verschiebbaren Messer, das das Material in einem gleichmäßigen Zug schneidet. Es wird hauptsächlich zum präzisen Zuschneiden dünner Materialien wie Papier, Folie, dünner Karton oder Kunststoffe verwendet.

Kreissäge mit feinen Zähnen

Dieses Schneidwerkzeug ist mit einer Scheibe mit zahlreichen feinen Zähnen ausgestattet. Es wird hauptsächlich zum Schneiden dickerer Materialien wie Verbundplatten, dicker Karton oder Materialien mit größerer Steifigkeit verwendet.

Beide Methoden hinterlassen sichtbare Spuren an den Seitenkanten.

Wenn Ihnen perfekt glatte Kanten wichtig sind, wählen Sie das Diamantfräsen, das höchste Präzision und Glätte der Oberfläche bietet.

Standardprodukte

  • Für Produkte wie gefaltete Flyer, Mappen usw. sind die Rillen im Voraus festgelegt und die Datei muss gemäß der dedizierten Vorlage vorbereitet werden.
  • Vorlagen für die einzelnen Produkte können aus den jeweiligen Kalkulatoren heruntergeladen werden.

Individuelle Arbeiten

Bei Rillen, Perforieren oder Falzen von individuellen Projekten (nicht in Vorlagen definiert) sollten Sie:

  • Einen genauen Beschreibung der Rillposition und der Falzrichtung in den Anmerkungen bei der Bestellung hinzufügen.
  • Falzrichtungen können umfassen:
    • V - Falten in der Mitte.
    • C - Falten in "C - nach innen".
    • Z - Falten in "Zickzack".
  • Wenn möglich, sollten Rillpositionen mit einer dünnen gelben Linie am Rand des Nutzens und/oder im Beschnitt markiert werden.

Rillen in plottergeschnittenen Arbeiten

  • Bei Arbeiten in beliebigen Formen, die plottergeschnitten werden, müssen sowohl Rill- als auch Schnittlinien im Projektgitter berücksichtigt werden.
  • Detaillierte Richtlinien finden Sie in der Hilfe im Abschnitt Plotterschneiden

Hinweis

Unlaminiertes Papier mit einem Gewicht von 250-350 g/m² kann an den Rilllinien reißen. Der Effekt ist besonders bei dunklen Farben sichtbar. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir Laminieren.

Lochbohren ist ein buchbinderischer Prozess, bei dem in Druckmaterialien Löcher mit einem bestimmten Durchmesser gebohrt werden. Dieser Service ist besonders nützlich für Projekte wie Kalender, Anhänger, Etiketten, Katalogkarten für Mappen oder andere Materialien, die geheftet oder aufgehängt werden müssen.

Wie markiert man die Bohrstellen?

  • Markierung: Verwenden Sie einen kleinen Punkt in roter Farbe (oder einer anderen, die sich vom Hintergrund abhebt) mit einem maximalen Durchmesser von 2 mm.
  • Die Position der Löcher sollte die Materialstärke berücksichtigen - Löcher sollten nicht zu nah am Rand platziert werden.

Zusätzliche Hinweise

  • Wenn Sie Fragen zur Vorbereitung der Datei für das Lochbohren haben, kontaktieren Sie uns - unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter.

Um die Länge der Kurvenlinie zu messen, laden Sie das Add-on für CorelDRAW™ von unserer Website herunter:
Datei herunterladen: DDCorelMacro.gms

Das Add-on funktioniert in allen Versionen von Corel ab CorelDRAW™ 10.

Um das Modul zum Programm hinzuzufügen, kopieren Sie es in den Ordner ..\Draw\GMS im Installationsverzeichnis von CorelDraw™. Bei den Standardeinstellungen sollte dies sein: „C:\Program Files\Corel\Corel Graphics 12\Draw\GMS"

In CorelDraw X8 sollte die Datei in „C:\Users\{Benutzername}\AppData\Roaming\Corel\CorelDRAW Graphics Suite X8\Draw\GMS" hochgeladen werden.

Die Ordnernamen können je nach Corel-Version und Betriebssystem variieren. 

Starten Sie dann CorelDRAW™ und wählen Sie im Menü Werkzeuge -> Anpassen. Auf dem Bildschirm sollte das Fenster „Optionen" erscheinen.

 

Wählen Sie gemäß den markierten Feldern im obigen Bild aus der Optionsliste Befehle, dann aus dem Dropdown-Menü Makros. In der Liste der verfügbaren Module finden Sie das Makro DD.dlugosc.policz. Um einen Button mit unserem Makro zur Buttonliste hinzuzufügen, ziehen Sie das ausgewählte Makro mit der Maus auf die Buttonleiste und lassen es dort fallen. (roter Pfeil im Bild) 

Um die Länge der Schnittlinie zu berechnen, markieren Sie alle zu schneidenden Formen und klicken Sie auf den neu hinzugefügten Button. 

Falls Sie nicht über die entsprechende Corel-Version verfügen, kann die Länge mit jedem Programm gemessen werden, das Funktionen zum Messen der Kurvenlänge bietet. Die Länge sollte in Millimetern angegeben werden.
Bei fehlender geeigneter Software können Sie die Schnittlinien in bekanntem Maßstab auf einem beliebigen Drucker ausdrucken und die Länge manuell mit einem Lineal, Zirkel oder Faden messen und dann mit dem bekannten Maßstabsfaktor multiplizieren. Der so angenäherte Wert sollte in den Kalkulator eingegeben werden, und unser Mitarbeiter wird ihn nach Überprüfung der Länge im Programm korrigieren.