Wie bereitet man eine Datei für den Druck von Garantiesiegeln vor?

Einzelnes Siegel
Beliebige Form. Wichtige Objekte (Logo, Text, Barcodes) dürfen nicht näher als 2 mm von der Schnittlinie entfernt sein.
Beschnitt
Bereiten Sie das Projekt vor:
- Ohne Beschnitt - wenn das Siegel einen einheitlichen Hintergrund (z.B. weiß, rot) und eine rechteckige Form hat.
- Mit Beschnitt - bei ungleichmäßigem Hintergrund (Tonübergänge zwischen den Siegeln) oder anderen Formen als Rechteck – Beschnitt 2 mm über die Schnittlinie hinaus.
Format und Druckbereich
Bogenformat: 500 mm × 345 mm.
Druckbereich: 494 mm × 340 mm.
Die Nutzen müssen auf dem Bogen verteilt werden. Das Projekt darf den Druckbereich nicht überschreiten. (Vorlage aus dem Rechner herunterladen)
Projekt der Schnittlinien
Für rechteckige Siegel: Die Schnittlinien sollten immer vertikal und horizontal verlaufen – über den gesamten Bogen (ohne über den Bogen hinauszugehen).
Wie man Sicherheitsstanzungen im Projekt vorbereitet

Die Sicherheitsstanzungen „manipulationssicher“ sind spezielle Schnitte auf der Oberfläche des Garantiesiegels, die seine Sicherheitseffektivität erhöhen. Sie sollen verhindern, dass das Siegel im Ganzen abgelöst wird – beim Versuch der Entfernung reißen sie ein, was ein erneutes Ankleben unmöglich macht.
- Die Stanzungen sollten parallel zur kürzeren Seite des Siegels verlaufen – meist wird der Benutzer von dieser Seite versuchen, die Sicherung zu lösen.
- Ihre Platzierung sollte so gewählt werden, dass sie nicht mit wichtigen grafischen Elementen kollidieren, z.B. Barcode oder Logo.
- Breite einer einzelnen Stanzung: ca. 0,3 mm
- Positionstoleranz: ±1 mm
- Die Stanzlinien sollten als Haarlinien in Rot (100% M, 100% Y) entworfen und neben dem Grafikprojekt in der Datei platziert werden.
- Bei einem Bogen mit Siegeln sollte das vollständige Stanzlayout vorbereitet und auf der zweiten Seite der PDF-Datei oder in einer separaten Datei platziert werden.
Passermarken
Die Passermarken in beiden Dateien (Bogen + Vorlage) müssen identisch platziert sein.
Entfernen Sie die Passermarken nicht aus der Vorlage – lassen Sie sie sowohl in der Druck- als auch in der Stanzdatei.
Achtung!
Die Stanzlinien dürfen sich nicht überlappen oder doppeln – ein doppelter Schnitt an einer Stelle kann dazu führen, dass das Substrat vollständig durchgeschnitten wird, was das Ablösen des Etiketts vom Träger erschwert.
Dank korrekt entworfener Stanzungen bieten Garantiesiegel einen hohen Schutz vor unbefugtem Entfernen und Manipulation.
Vorbereitung der Arbeit
Bereiten Sie das Projekt für den UV-Druck vor.
Alle weiteren Regeln für die korrekte Dateivorbereitung finden Sie im Bereich Hilfe.