Publikationen mit Spiralbindung |
|
|

Maße | Nutzenformat | Beliebiges Format, nicht größer als 322 x 484 mm
Beim Auswählen einiger Papiersorten können Formatbegrenzungen auftreten.
| Entwurfsformat | Es ist die Größe (in Milimeter) der vorbereiteten Datei. -
(Buchformat samt Beschnitt)
Es soll ein um 2 mm auf jeder Seite vergrößertes Format, entsprechend zu dem Endbuchformat, vorbereitet werden. | Ränder | Texte und Grafik müssen in einem Mindestabstand von 5mm von der Seitenkante entfernt sein, mit Ausnahme von Objekten, die bis auf die Kante ausgedruckt werden sollen (auf dem Beschnitt).
An der Kante für Spiralbindung soll der Rand um 11mm vergrößert werden; der Bereich wird dann für die Perforation mit einer Zip-Wire-Spirale genutzt. Es soll das Spigelbild der Ränder für gerade und ungerade Seiten nicht vergessen werden (auf den ungeraden Seiten ist der Rücken auf der linken und auf den geraden - auf der rechten Seite). |
|
Vorbereitung eines Umschlags | Maße des Umschlagsentwurfs | Der Einband besteht aus 2 Blätter, die in der Publikation als Vorder- und Hinterblatt platziert werden.
Die Einbandmaße sind mit den Innenmaßen identisch.
Der Einband kann ein- oder zweiseitig bedruckt werden. Im Fall eines zweiseitig bedruckten Einbandes bilden die ersten zwei Seiten den Vordereiband uns die zwei letzten - den Hintereinband einer Broschüre, wobei die erste und die letzte Seiten die äußeren Einbandseiten sind. |
|
Grafik und Texte | Farbmodell | Ein Entwurf soll im CMYK-Modell erstellt werden (dies betrifft keine Entwürfe, wo zusäzliche Farbe benutz wird). Sind in einem Entwurf Rasterbilder vorhanden (Textura, Fotos) dann sollen diese auch in CMYK umgewandelt werden. Das Mischen von verschiedenen bunten Flächen oder Farbmodellen in einem Dokument (z.B. CMYK und RGB) wird zu einer falschen Farbwiedergabe fürhren und unterliegt keiner Reklamation.
| Vollton-Schwarz | Zur Erreichung einer gesättigten, dunklen schwarzen Farbe soll die schwarze Farbe aus folgenden Bestandteilen zusammengesetzt werden33%C 33%M 33%Y 100%K. | Tonübergänge | Nutzen Sie keine Tonübergänge für Werte unter 5%. Geben Sie Rauschen zu dem Tonübergang, um Streifen zu vermeiden.  | Optimale Auflösung | Die optimale Auflösung für eine blindpunktorientierte Grafik ist 300dpi.
|
|
Dateispeicherung | Dateiformate | Bevorzugt: PDF
Annehmbar: CDR, TIFF, JPG (nicht empfohlen).
Beachtung! Von InDesign akzeptieren wir nur Postscript-Dateien oder nehmen in die Bemerkungen der Bestellung die folgenden Informationen auf: „Aufmerksamkeitsdatei von InDesign. Bitte machen Sie eine PS" PRN, PDF
Wir nehmen keine Arbeiten in anderen als oben genannte Formaten an.
Achtung! Aus dem Programm InDesign nehmen wir ausschließlich Postscript-Dateien an bzw. ersuchen wir Sie, folgende Information zu dem Auftrag beizufügen: „Achtung, eine Datei aus InDesign. Bitte um Erstellung einer PSa-Datei."
| Anmerkungen |
- Der Datei sollen die im Entwurf verwndeten Zeichensätze beigefügt werden. Ein Text soll eventuell vor der Dateispeicherung in Kurven umgewadelt werden, dann ist jedoch eine unwesentliche Schriftverdickung zu erwarten.
- Bei einer Speicherung als PDF-Datei ist eine hohe Grafikauflösung einzustellen. Die PDF Datei soll in Version PDF/X-1a gespeichert werden.
- Die PostScript-Datei muss als „Composite” herausgelassen werden.
- es sollen als separete Dateien das Innere der Publikation und der Einband erstellt und dann zusammen mit ZIP gepackt werden.
- im Fall eines zweiseitigen Druckes sollen alle freien Stellen im Buch mit leeren Seiten ergäntzt werden.
|
|
Zusätzliche Informationen | | Es ist in Rücksicht zu nehmen, dass gewisse Farbunterschiede im Vergleich zu dem Tintenstrahldruck und dem Bildschirmbild aufgrund von Differenzen in Drucktechnologien und in der Farbwiedergabe auftreten können.
Die Büro-Software, und vor allem Word, formatieren Seiten entsprechend zu den Einstellungen des Systemdruckers. Beim wählen eines anderen Druckers werden Seiten im Word umformatiert, was meistens damit resultiert, dass Text, Tabellen und Ändereungen in der Seitenverteilung auseinenader fallen. Um dies zu vermeiden, soll der Drucktreiber unserer Druckerei als vermutlicher Systemdrucker (mit diesem Druckertreiber wird ein Bucht in die Postscript-Datei gespeichert) sowie das gewünschte Papierformat eingestellt werden.
|
|
|
|
|
|